Was hilft gegen Prüfungsangst?
Sie sitzen in der Prüfung oder müssen einen Vortrag halten, aber in Ihrem Kopf herrscht gähnende Leere?
Wahrscheinlich hatte jeder schon mal einen Blackout in einer Prüfungssituation.
Was passiert eigentlich in Ihrem Gehirn in diesen Momenten?
Doch Prüfungsangst ist kein Grund zur Panik – jedenfalls nicht, wenn Sie gut vorbereitet sind.
Und wenn Sie die Tipps aus diesem Artikel kennen.
Ein Gratis-Seminar mit dem Trauma-Experten Peter Levine.
Heute Anmeldeschluss!
Vom 21. - 27. September bietet Auditorium Netzwerk ein gratis Online-Training mit Aufnahmen von Peter Levine zum Thema "Der Körper trägt die Last des Traumas" an.
Traumatisierende Erlebnisse haben vielerlei Gestalt.
Verkehrsunfälle, Operationen, schwere Krankheiten, der Verlust eines nahen Menschen, Vernachlässigung in der Kindheit oder pränatale Bedrohung im Mutterleib gehören genauso dazu wie Krieg, Naturkatastrophen oder körperliche Gewalt.
Grundsätzlich stehen uns bei Gefahr drei angeborene Überlebensstrategien zur Verfügung: Flucht, Kampf oder Erstarrung.
Können wir fliehen oder uns erfolgreich verteidigen, stellt sich im Organismus danach meist das natürliche Gleichgewicht wieder ein.
Wenn Kampf oder Flucht keine sinnvolle Alternative darstellt, erstarren wir vor Schreck.
Der Körper trägt dann die Last des Traumas.
Wenn wir die in einer bedrohlichen Situation mobilisierte Energie später nicht irgendwie entladen können, indem wir sie z. B. von uns abschütteln, bleibt sie im Nervensystem gefangen.
Wir sind weiterhin im Alarmzustand. Diese im Nervensystem gebundene Überlebensenergie nennen wir Trauma.
Das von Peter Levine entwickelte Somatic Experiencing (SE)® arbeitet vor allem mit der körperlichen Reaktion auf traumatische Ereignisse.
Es wendet sich dabei an das für Trauma zuständige autonome Nervensystem. Dieses ist nicht dem bewussten Willen unterworfen. Es kann nur eingeladen werden - durch wertfreie Aufmerksamkeit.
Hier können Sie sich anmelden.
Heute ist Anmeldeschluss!
Ab dem 21. September erhalten Sie dann täglich per E-Mail den Link zu den Titeln des Tages.
Noch ein guter Podcast.
Letztes Mal gab es ja eine Liste mit den 40 besten Podcasts aus Sicht von Walter Epp.
Dieser war nicht dabei! Aber Thorsten Otto vom Podcast des Bayrischen Rundfunks hat immer interessante Gäste.
In dieser Folge ist es Dr. Pablo Hagemeyer, Psychiater und - nach eigener Aussage - ein "Arschloch".
Denn Narzissten seien aufgrund ihrer unstillbaren Geltungssucht schwer zu ertragen.
Die gute Nachricht: Es gibt auch nette Narzissten.
Hier hören Sie den Podcast.
Dank an Frank H.
Update über Fortbildungen, Seminare und Coachings.
Meine Coaching-Fortbildung "Lebensthemen klären" ist gedacht für Menschenentwickler.
Das heißt, sie richtet sich in erster Linie an Therapeuten, Coaches, Heilpraktiker, Führungskräfte, Personaler u.a. ist aber prinzipiell offen für alle Interessierte, die gerne intensiv mit Menschen arbeiten möchten.
In der Gruppe ab Oktober 2020 mit diesen Terminen
8. - 9. 10.2020, 26. - 27.11.2020, 21. - 22.1.2021, 25. - 26.2.2021, ist wieder ein Platz frei.
In der Gruppe ab November mit diesen Terminen 12.-13.11.20, 3.-4.12.20, 11.-12.2.21, 15.-16.4.21, ist auch ein Platz frei geworden.
Ansonsten wieder freie Plätze in den Gruppen ab 2021. Alle Infos hier.
Meine Persönlichkeitsseminare finden nur noch als Einzelseminar online statt.
Termin jederzeit frei wählbar.
Mein 3-h-Coaching können Sie jetzt auch als 2-h-Coaching zu einem günstigeren Preis buchen.
Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, bitte Mail an mich.
Wie geht das eigentlich mit dem Podcast-Hören?
Immer wieder bekomme ich Anfragen, wie das eigentlich mit dem Podcasthören funktioniert:
Wenn Ihnen dieser Newsletter von jemand weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne selbst beziehen wollen, mit diesem Button können Sie die "Sonntagsperlen" abonnieren.
Und hier können Sie über 350 Podcasts von mir anhören. Auf dem Weg zur Arbeit oder zuhause oder beim Sport.
Das war's für heute.
Ich hoffe, es war wieder etwas für Sie dabei, was Sie unterhaltsam oder nützlich fanden.
Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Ihre Lesetreue.
Ihr
Mit einem Klick auf den folgenden Link erhalten Sie eine aktuelle Selbstauskunft über die über Sie gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink